Zahl des Monats – Mai 2020: Spielplätze in Deutschland
Herzlich willkommen zur dritten Ausgabe von „Zahl des Monats“. Diesen Monat beschäftigt sich der Beitrag mit Spielplätzen in Deutschland. Visualisieren werden wir die Daten dieses Indikators ganz klassisch mit horizontalen Barcharts. Zu diesem Beitrag werden für alle drei Abbildungen die R-Codes im Online-Tutorial hinterlegt.Wir wünschen Ihnen auch diesen Monat viel Spaß beim Lesen, (Selbst-)analysieren und (Selbst-) visualisieren.Ihr Innside Statistics TeamDatenquellen: Die Zahlen für die folgende Analyse stammen aus verschiedenen Datenquellen. Die Zahlen zu Spielplätzen sind der Datenbank des OpenStreetMap Projekts entnommen. Hierzu wurden für jedes Bundesland alle Einträge mit dem Attribut „leisure=playground“extrahiert und ausgewertet. Der Datenabruf erfolgte auf Basis standardisierter Syntax via Overpass (www.overpass-turbo.eu). Die Zahlen zu Wohnfläche und Bevölkerung je Bundesland sind dem Online-Angebot des Statistischen Bundesamtes entnommen (https://www-genesis.destatis.de/) und beziehen sich auf den Stichtag 31.12.2018 (Tabellencodes 31231-0003 und 12411-0012). Keine amtliche Statistik zur Spielplatzanzahl in Deutschland verfügbar Kinderspielplätzen kommt, sowohl aufgrund ihrer Unterstützung der körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern als auch als sozialer Treffpunkt für Familien, eine hohe Bedeutung zu. Im Zuge der Diskussionen um Lockerungen der Einschränkungen zur Eindämmung der Covid19-Pandemie wurde Anfang dieses Monats in der Politik und in den Medien intensiv darüber diskutiert ob und wenn ja wann Kinderspielplätze in Deutschland wieder geöffnet werden sollten. Im Zuge dieser Diskussion haben wir uns die Frage gestellt, wie viele Spielplätze es eigentlich in Deutschland gibt und wie diese auf die Bundesländer verteilt sind.Für Deutschland gibt es weder auf der Ebene des Bundes noch auf der Ebene der Länder eine zentrale Spielplatzplanung. Diese ist Aufgabe der Kommunen. Zur Anzahl der bereitzustellenden Spielplätze gibt es hierbei zwar viele Empfehlungen, aber keine bundesweit rechtsverbindlichen Vorschriften. Am einheitlichsten sind hier die entsprechenden Regelungen in den Bauverordnungen der Länder ausgestaltet. Hier gilt in den meisten Fällen, dass bei einem Neubau von mehr als drei Wohneinheiten eine Spielplatzfläche zu erstellen ist (z.B. Art. 7 Nr. 3 BayBO). Die konkrete Ausgestaltung ist dann wieder auf kommunaler Ebene geregelt, z.B. in München mit der Vorgabe einer Fläche von 1,5 Quadratmetern Spielplatzfläche pro 25 Quadratmetern Wohnfläche (§ 5 Freiflächengestaltungssatzung München).Für das Land Berlin existiert ein explizites Spielplatzgesetz, das als Ziel eine Quote von 1 Quadratmeter Spielplatzfläche pro Einwohner vorgibt (§4 Abs. 1 KISpPlG BE). Aufgrund dieses Gesetzes existiert für das Land Berlin auch eine kontinuierliche statistische Erfassung der öffentlichen Spielplätze, auf die wir später noch einmal zurückkommen werden. Eine solche Statistik existiert auf Bundesebene nicht. OpenStreetMap verzeichnet knapp 100.000 Spielplätze in Deutschland Da keine amtliche Statistik über die Anzahl von Spielplätzen existiert, müssen diese Daten aus einer alternativen Quelle kommen. Hier bietet sich das OpenStreetMap (OSM) Projekt an (Link zu OSM). Ziel des OSM Projektes ist es frei nutzbare Geoinformationen zu sammeln und unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. OSM wurde 2004 gegründet und seit 2006 läuft die Erfassung der Daten. Inzwischen ist die Qualität und der Detailgrad der Daten, insbesondere in Europa, sehr hoch und das OSM-Kartenmaterial wird auch in kommerziellen Navigationslösungen verwendet.Für unseren Zweck bietet sich OSM an, da im Kartenmaterial Spielplätze detailliert verzeichnet sind. Über die Abfrageschnittstelle Overpass haben wir…